vorhergehende Seite
CASPAR

CASPAR (CASPARY, CASPARI) Anton Philipp Öffnen Blatt

Sohn des Vorgängers, Verwandter 5. Grades (a1=3, a2=4) des Vor-Vorgängers:
ev., Kaufmann
* ... in D 42103 Elberfeld, ~ 18.11.1732 in D 42103 Elberfeld
† 24.11.1793 in D 51063 Mülheim, Alter: 61 J 6 T
Vater: CASPAR (CASPARI) Conrad Adolf
Mutter: DE LANDASE Maria Catrina
oo 11.05.1757 in Elberfeld mit WICHTELHAUS Anna Christine.
Notizen zu CASPAR Anton Philipp: [-][+]
In seinemHaus in Elberfeld fand am 22.7.1774 die Begenung zwischen Goethe und Jung-Stilling statt.

1774, Juli.



Goethe mit Johann Heinrich Jung
Einige Wochen nachher wurde Stilling [Jung] einsmals des Morgens [in Elberfeld] in einen Gasthof gerufen; man sagte ihm, es sei ein fremder Patient da, der [32] ihn gern sprechen möchte. Er zog sich also an und ging hin; man führte ihn ins Schlafzimmer des Fremden. Hier fand er nun den Kranken mit einem dicken Tuch um den Hals und den Kopf in Tücher verhüllt. Der Fremde streckte die Hand aus dem Bett und sagte mit schwacher und dumpfer Stimme: »Herr Doctor! fühlen Sie mir einmal den Puls; ich bin gar krank und schwach.« Stilling fühlte und fand den Puls sehr regelmäßig und gesund; er erklärte sich also auch so und erwiederte: »ich finde gar nichts Krankes; der Puls geht recht ordentlich.« Sowie er das sagte, hing ihm Goethe am Hals

Am 22. Juli kam Goethe» der sich mit Lavater auf einer Rheinreise
befand, in Elberfeld an, um seinen einstigen Straßburger Kommilitonen
zu besuchen. Beim Kaufmann Anton Philipp Caspari traf die Reisege-
sellschaft mit Friedrich Heinrich Jacobi (ohne Georg!), Heinse und
lung-Stilling zusammen (a.a.O., S-32of.): »Niemals hat sich wol eine
seltsamer gemischte Gesellschaft beysammen gefunden, als jetzt um den
großen ovalrunden Tisch her, der zugleich auf Schönenthaler Art mit
Speisen besetzt war.« Ks folgt Gast für Gast die Beschreibung der Grup-
pe; zu Heinse vermerkt lung-Stilling (a.a.O., S.322):
»Jetzt folgte in der Reihe mein Juvenal: man denke sich ein kleines
junges rundköpfigtes Mannchen, den Kopf etwas nach einer Schulter
geneigt, mit schalkhaften hellen Augen, und immer lächelnder
Miene; er sprach nichts, sondern beobachtete nur: seine ganze
Atmosphäre war Kraft der Undurchdringbarkeit, die alles zurück-
hielt, was sich ihm nähern wollte.-
Notizen zu oo 11.05.1757:
Partnerschaftsverhältnis: verheiratet.
Kinder:
1) CASPARI Johann Carl Engelbert, ev.
* 02.1758 in Elberfeld, † 12.1765 in Elberfeld
2) CASPAR (CASPARI) Anna Gertraud, ev.
~ 30.04.1760 in D 42103 Elberfeld
oo 07.05.1780 in Mülheim mit LOHR Jonathan.
3) CASPARI Susanna Helena, ev.
* 08.1762 in Elberfeld
oo 25.09.1790 in Mülheim mit EULENBERG Peter Wilhelm.
4) CASPAR (CASPARI) Anna Christina, ev.
* 03.1764 in D 42103 Elberfeld, † 09.1765 in D 42103 Elberfeld
5) CASPARI Christina Philippina, ev.
* 10.1767 in Elberfeld
Quellen: 81060005/

 
Ahnentafel [-][+]
4 CASPAR Antonius Philippus, ev. Handelsmann in Köln
* 17.11.1669 D 55756 Herrstein
oo 2/1 1704
8 CASPAR Johannes (>>)
lu. Amtmann
~ 13.05.1621 D 56841 Traben b 19.02.1676 D 55756 Herrstein
oo vor 1657
9 NEUKIRCH Anna Catharina, lu.
* 01.01.1625 D 51063 Mülheim † 01.01.1720
2 CASPAR Conrad Adolf, ev. Kaufmann
~ 04.09.1707 D 42103 Elberfeld b 08.10.1764 D 42103 Elberfeld
oo 1/1 19.03.1730 Elberfeld
5 KEUSENHOFF Helena Margareta 10 ...
11 ...
1 CASPAR Anton Philipp, ev. Kaufmann
~ 18.11.1732 D 42103 Elberfeld † 24.11.1793 D 51063 Mülheim
3 DE LANDASE Maria Catrina † 08.09.1735 Elberfeld

folgende Seite

© es

Stand: 11.05.2014 08:44:18
Erstellt mit dem Genealogieprogramm GFAhnen 14.0

Gehe zu StartSeite